Mobile Easykey Logo

Lufthansa Cargo: Nachhaltige Technik, starke Partnerschaft

Lösungen, die bleiben – für eine Flotte, auf die Verlass ist

Was mit ersten Tests und viel Pioniergeist begann, ist heute eine langjährige Erfolgsgeschichte: Seit über 30 Jahren arbeiten Lufthansa Cargo und Mobile Easykey eng zusammen – und zeigen, wie praxisnahe Weiterentwicklung, technologische Beständigkeit und nachhaltiges Denken in der Intralogistik funktionieren. Ein Rückblick auf gelebte Innovation, Vertrauen und Technik, die mit den Herausforderungen wächst.

Ein dunkelgraues Kästchen liegt auf dem Tisch des großen Besprechungsraums im Gebäude 240 auf der Lufthansa Basis am Frankfurter Flughafen. Unspektakulär auf den ersten Blick – doch wer den Anwesenden zuhört, erfährt: Diese robuste Box steht für über 30 Jahre Zusammenarbeit, technologische Weiterentwicklung und eine Partnerschaft, die auf Verlässlichkeit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit setzt. Es ist ein Mobile Easykey Modul – kompakt, unauffällig und nach über zehn Jahren im täglichen Einsatz noch immer voll funktionsfähig. Heute wird es von einem ausgemusterten Gabelstapler auf ein neues Fahrzeug umgerüstet. Alltag bei der Lufthansa Cargo – und ein Beispiel dafür, wie nachhaltig hier gedacht wird.

Drei Jahrzehnte gelebte Zusammenarbeit

Die Geschichte von Mobile Easykey bei der Lufthansa Cargo beginnt in einer Zeit, als Digitalisierung noch ein Zukunftsversprechen war. „Ich war von Anfang an dabei“, erinnert sich Thomas Müller, der seit über 30 Jahren die IT der automatisierten Lagertechnik am Frankfurter Standort betreut. Damals wurden die ersten Mobile Easykey Komponenten getestet – Zugangskontrolle für die Flurförderzeuge, scheinbar simple Technik, große Wirkung.

Heute ist aus der damaligen Hardware ein hochmodernes, softwaregestütztes Flottenmanagementsystem geworden. Für die Zwecke am Frankfurter Flughafen wurden das Modul gemeinsam über die Jahre hinweg weiterentwickelt – nicht theoretisch, sondern praxisnah, mit dem Know-how der Mitarbeitenden vor Ort. Besonders stolz ist Müller auf seinen Einfluss auf die kompakte Bauweise der heutigen Module: „Früher waren es mehrere Einzelteile, die am Fahrzeug verteilt waren. Irgendwann habe ich gesagt: Das muss schlanker und robuster werden – und genau das ist gelungen.“

Vom Fahrrad zum integrierten System

Die Anfänge waren pragmatisch – und sportlich: „Ich bin damals mit dem Fahrrad von Stapler zu Stapler gefahren und habe Software-Updates aufgespielt“, erzählt Müller schmunzelnd. Heute laufen die Prozesse voll integriert über die IT-Infrastruktur der Lufthansa Cargo. Neben den rund 2.150 Service-Trucks auf den Straßen und den rund 22 eigenen Flugzeugen in der Luft sind auch die Gabelstapler im Lager Teil eines durchdachten Systems – mit Mobile Easykey als kompaktem, aber unverzichtbarem Baustein für Sicherheit und Effizienz.

Nachhaltigkeit, die im Alltag beginnt

Für die Lufthansa Cargo beginnt Nachhaltigkeit nicht erst bei Kompensationsprogrammen, sondern im täglichen Betrieb – mit langlebiger Technik und durchdachten Investitionen. „Wir kaufen unsere Fahrzeuge, statt sie kurzzeitig zu leasen“, erklärt Peter Schneider, seit drei Jahrzehnten als Zuständiger für die Flurförderzeuge – oder wie ihn die Kollegen liebevoll nennen: „Master of Stapler“ – im Einsatz. Bis zu 30.000 Betriebsstunden leisten die Fahrzeuge teilweise, über bis zu 15 Jahre hinweg. Die Mobile Easykey Module gehen diesen Weg mit – zuverlässig, robust, und im Zweifel schnell von einem Altgerät auf ein neues Fahrzeug umrüstbar.

Die erste Generation der Mobile Easykey Module war über zehn Jahre im Einsatz – 250 Stück wurden damals verbaut, eine Investition, die sich bis heute bezahlt macht. Ein Beispiel, wie langlebige Technik Ressourcen schont und gleichzeitig Kosten senkt: Die Schäden durch unsachgemäßen Umgang oder unautorisierte Fahrten wurden durch die Zugangskontrolle nachweislich um bis zu 50 Prozent reduziert.

Partnerschaft, die mitwächst

Was die Lufthansa Cargo und Mobile Easykey verbindet, ist weit mehr als eine klassische Dienstleisterbeziehung. Es ist eine Partnerschaft, die von gegenseitigem Vertrauen, kurzen Wegen und gemeinsamer Weiterentwicklung geprägt ist. „Lufthansa Cargo denkt nicht in kurzfristigen Zyklen – das spiegelt sich auch in der Zusammenarbeit mit uns wider. Qualität, die bleibt, ist für beide Seiten der Maßstab – konkret heißt das: Technik, die über viele Jahre zuverlässig läuft und trotzdem Raum für Modernisierung bietet“, sagt Norman Seib, Sales Director bei Mobile Easykey. Auch Themen wie die Integration in die unternehmenseigene Software oder der gezielte Einsatz des MEK CO2-Rechners für die Lufthansa Cargo sollen zukünftig partizipativ weitergedacht und maßgeschneidert werden.

Nachhaltigkeit als Unternehmensprinzip

Die Philosophie der Lufthansa Cargo geht noch weit über die Intralogistik hinaus. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, die globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aktiv zu unterstützen. Bis 2030 sollen konkrete Beiträge zu fünf ausgewählten „Sustainable Development Goals“ sichtbar umgesetzt werden – von verantwortungsvollem Wirtschaften bis hin zu innovativen, ressourcenschonenden Technologien. Das Flottenmanagement mit Mobile Easykey ist dabei ein wichtiger Baustein, um diese Ziele auch im täglichen Betrieb zu erreichen.

Zahlen, Daten, Fakten

Lufthansa Cargo ist die Frachtfluggesellschaft der Lufthansa Group und zählt mit über 4.250 Mitarbeitenden weltweit zu den führenden Unternehmen der Branche. Im Jahr 2024 beförderte das Unternehmen mehr als acht Milliarden Frachttonnenkilometer. Rund 350 Zielorte in 100 Ländern werden beliefert. Die hochmoderne Infrastruktur am Standort Frankfurt – inklusive des Cargo Centers und einer effizienten Fahrzeugflotte – sorgt dafür, dass täglich enorme Warenmengen sicher und nachhaltig bewegt werden.