Wir sind nominiert!
IFOY 2023
In der Kategorie „Intralogistics Software“ ist die „FFZ-KPI“
der Mobile Easykey Software für den IFOY Award 2023 nominiert. Im Rahmen eines dreistufigen Audits wird vom 27. März bis zum 30. März 2023 unter den drei Nominierten der Gewinner ausgewählt, der im Juni 2023 in Dortmund bekanntgegeben wird.
Was ist die FFZ-KPI?
FFZ = Flurförderzeug
KPI = Key Performance Indicator
Mit der von Mobile Easykey entwickelten Kennzahl kann jeder
die Performance der intralogistischen Flotte insgesamt oder je Gerät ablesen – auf einen Blick, mit einer eindeutigen Kennzahl. Die aufwändige Analyse von unterschiedlichen Daten aus unterschiedlichen Quellen gehört damit der Vergangenheit an.


Flottenmanagement ist keine Raketenwissenschaft!
Die FFZ-KPI setzt sich aus vier einzeln gemessenen Parametern zusammen: bestromt, eingeloggt, genutzt, mit Last gefahren. Dargestellt werden die einzelnen Messwerte sowie die Zusammenfassung in der FFZ-KPI.
Durchschnittlich 50 % der Logistikkosten entfallen auf die
intralogistischen Prozesse. Die Flurförderzeuge, die einen erheblichen Anteil dieser Kosten verursachen werden oftmals nach Bauchgefühl angeschafft und instandgehalten. Selbst wenn eine fundierte Vorplanung erfolgt, passiert es regelmäßig, dass ein am Reißbrett entstandenes Warenlager anfangs optimal effizient arbeiten kann, jedoch das organische Wachstum im Laufe der Zeit zu einer stark veränderten Realität führt. Der FFZ-Fuhrpark entwickelt sich nicht
mehr nach Fakten, sondern nach subjektiver Wahrnehmung.
Vom Bauchgefühl zu Fakten – auf einen Blick
- Habe ich genügend FFZ?
- Setze ich die Flotte effektiv ein?
- Wie sind die FFZ ausgelastet?
- Wie oft sind die FFZ zur Reparatur oder zur Wartung?
- Wie werden die FFZ beansprucht?
- Werden die gesetzlich geforderten Anforderungen erfüllt?
Basis für die FFZ-KPI bildet die OEE-Kennzahl (Overall Equipment Effectiveness = Gesamtanlageneffektivität). Mobile Easykey überträgt als erster Softwarehersteller diese Kennzahl auf bewegliche Anlagegüter. Zwei einzigartige Pluspunkte aus 25 Jahren Erfahrung bringt Mobile Easykey hier mit ein:
1. Kenntnisse über Unternehmen und Branchen
Mobile Easykey stellt Softwarenutzern Vergleichs- bzw. Durchschnittszahlen für Branchen – bezogen auf die Unternehmensgröße – zur Verfügung. So kann eine Bewertung der FFZ-KPI noch aussagekräftiger werden.
2. Herstellerunabhängigkeit
Die FFZ-KPI kann für jedes ausgestattete Gerät von jedem Hersteller ermittelt werden. Damit sind auch gleiche Gerätetypen unterschiedlicher
Fabrikate miteinander vergleichbar.
Die FFZ-KPI muss in Verbindung mit der Branche, Gerätetypen und Unternehmensgröße betrachtet und bewertet werden. Denn jede Branche, jedes Unternehmen ist anders, hat andere Ziele, braucht andere Maßnahmen. Hier kommt die langjährige Erfahrung des Marktführers im herstellerunabhängigen intralogistischen Flottenmanagements zum Tragen – die mit den Nutzern der Software geteilt wird!
Die FFZ-KPI ist ein Standard in der Software Mobile Easykey Manager und kostet keinen Aufpreis!
Neuheiten
Load Sensor + FFZ-KPI
Der Load Sensor ermöglicht neue Einsichten in die intralogistischen Abläufe. Ein Ultraschall Sensor, der am Gabelträger angebracht wird, scannt die Gabelzinken. Ermittelt wird dabei, ob sich Last auf der Gabel befindet. Die Übertragung der Daten vom Sensor an das Mobile Easykey Modul erfolgt per Bluetooth. Jede Änderung „beladen / unbeladen“ wird mit Zeitstempel im Logbuch der Software eingetragen.
Der Sensor ist ohne aufwändige Verkabelung jederzeit nachrüstbar und kompatibel mit den Mobile Easykey Modulen modular plus, modular und smart lock 3. Die verbaute Batterie hat eine Lebensdauer von mehreren Monaten und kann gewechselt werden. In Kombination mit der Software Option Indoor Locator wird accesspointgenau ermittelt, wo im Betrieb Leerfahrten in welcher Häufigkeit erfolgen und können somit nachhaltig verhindert werden. Die gewonnenen Daten sind ein wichtiger Baustein bei der Ermittlung der FFZ-KPI.
Die FFZ-KPI ermöglicht die Bestimmung der Flotteneffizienz auf einen Blick – dank einer eindeutigen Kennzahl und dem Ampelsystem. Die FFZ-KPI setzte sich aus 4 Messparametern zusammen und berücksichtigt dabei die Branche und die Taktung der Prozesse vor Ort. Anhand dieser Kennzahl lassen sich verlässliche Aussagen über den Zustand und die Effizienz der Flotte treffen.